Ausstellung „Gesichter der Demokratie“ – Teil 3

Eröffnung am 12. März 2020 im Rathaus Schöppenstedt

Remlingen. „Gesichter der Demokratie“ – das sind persönliche Meinungen zu unserer Demokratie, zum Grundgesetz, zum Engagement sowie zu Menschen- und Bürgerrechten.
„Gesichter der Demokratie“ – das sind Stellungnahmen gegen Diskriminierung und Gewalt und für Teilhabe, Vielfalt und Menschenwürde, um diese Themen auf künstlerische Weise sicht- und begreifbar zu machen.
„Gesichter der Demokratie“ – das ist ein Projekt der Freiwilligenagentur Jugend- Soziales-Sport e.V. – es wird in Schöppenstedt gefördert durch die „Stiftung Zukunftsfonds Asse“ im Rahmen des Projektes „KompetenzzentrumFreiwilligenmanagement Elm-Asse“.

Unterschiedliche Personen – Frauen, Männer, Seniorinnen und Senioren, Jugendliche, Geflüchtete, Personen aus dem LGBT-Spektrum (Lesbische, Schwule, Bisexuelle und Transgender) sowie Menschen mit Beeinträchtigungen – haben sich im Rahmen des Projekts fotografieren lassen und kurze Texte über Engagement und Demokratie geschrieben.

Nach dem Start der Ausstellung in der Trinitaitis-Kirche in Wolfenbüttel im Januar und der Ausstellung in der VHS in Braunschweig im Februar, ist sie jetzt in Schöppenstedt zu sehen. Es ist die dritte Station der Ausstellung , die sich ständig weiterentwickelt. An den Ausstellungsorten entstehen neue Bilder.

Besondere Highlights der Ausstellung sind zusätzliche Fotos von Repräsentant*innen der Bürgervertretung Neuerkerodes sowie Bilder lokaler Persönlichkeiten wie Manfred Kramer (u.a. Peter Maffay Stiftung und Botschafter für Schöppenstedt). Die Umsetzung des Vorhabens wird von verschiedenen Prominenten unterstützt. 20 daraus entstandene Foto-Kunstwerke sind vom 12. März 2020 bis 18. März 2020 im Rathaus Schöppenstedt, Markt 3, in Schöppenstedt zu sehen.

Die Vernissage findet am Mittwoch, den 12. März 2020, in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Hierzu lädt das Kompetenzzentrum Freiwilligenmanagement Elm- Asse alle Interessierten herzlich ein.

Agenturmitarbeiter Axel Klingenberg: „Wir freuen uns, neben einem musikalischen Rahmenprogramm auch Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereithalten zu können.“
Sein Kollege Jonas Elbeshausen ergänzt: „Für einen fachlichen Input konnten wir Herrn Christian Vaterodt, den Leiter der Erwachsenenbildung der Evangelischen Stiftung Neuerkerode, gewinnen“.

Am Dienstag, den 17. März wird es um 17.30 Uhr eine kostenlose Führung durch die Ausstellung geben.

Interessierte, die teilnehmen möchten, werden gebeten, sich vorher beim Kompetenzzentrum Freiwilligenmanagement Elm-Asse unter
j.elbeshausen [at] engagiert-elmasse.de oder 05336/9489501 anzumelden.