(Nach)Bericht Interkulturelle Woche 2019

Spaziergang mit der Paul-Feindt-Stiftung um die ehemaligen Klärteiche der Zuckerfabrik nahe Baddeckenstedt – Nachbericht

Unsere Tier- und Pflanzenwelt ist vielseitig und bunt. Nach diesem Motto haben sich im Oktober 2019 im Rahmen der „Interkulturellen Woche“ 29 Teilnehmer aus den umliegenden Ortschaften und Mitglieder der Paul-Feindt-Stiftung bzw. des Ornithologischen Vereins Hildesheim in Rhene an der historischen Graupenmühle getroffen.

Nach einer kurzen Begrüßung und Erläuterung zum Thema „Interkulturelle Woche“ durch Frau Ahmann wurde die Führung an die Paul-Feindt-Stiftung übergeben. In der Gruppe waren 3 Geflüchtete.

Es gab wenig Sprachprobleme und die ein oder andere Pflanze war ihnen aus der Heimat bekannt. Für die gesamte Wandergruppe war es ein interessantes Naturerlebnis, auch wenn nicht viele Tiere beobachtet werden konnten.

Die meisten Teilnehmer wussten nicht, dass man die ehemaligen Klärteiche auf einem schmalen Wanderweg umrunden kann. Auch für die Mitglieder der Stiftung war es aufschlussreich. So wurden Daten über alte Wasserquellen ausgetauscht.

Am Ausgangspunkt wieder angelangt, gab es für alle ein herzhaftes Dinkelbrötchen und Apfelsaft zur Stärkung. Während des gesamten Spazierganges gab es viel Zeit für die Teilnehmer sich kennenzulernen und auszutauschen. Nach gut 2,5 Std. war die Veranstaltung beendet.

Projekt „Diese Gesellschaft – unser Leben – demokratisch, sozial und sicher – wir gehören dazu! Geflüchtete im Ehrenamt“ wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Es wird vor Ort umgesetzt von der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. Wolfenbüttel und der Samtgemeinde Baddeckenstedt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Logo_Ministerium_gefördert-durch_rgb-1024x341.jpg