Besuch der Sozialdezernentin – Bienenhotels gebaut

Die Sozialdezernentin der Stadt Braunschweig war zu Besuch – Ehrenamtliche bauen Bienenhotels

Bau eines mittelgroßen Bienenhotels mit (v.l.) Adrian Koschyk (verdeckt), Khalid Rashokhalid, Falk Hensel, Dr. Christine Arbogast, Dr. Otmar Dyck, Nour Shalhoub, Dagmar Großkopf – Foto: Astrid Elke Hunke

Am Dienstag war den ganzen Nachmittag lang richtig viel los im und vor dem Büro der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. in Braunschweig. Sie hatte zunächst Besuch von der Sozialdezernentin der Stadt Braunschweig – danach wurden Bienenhotels gebaut und Tütchen mit Blumensamen geklebt.

Sozialdezernentin Frau Dr. Christine Arbogast hat am Dienstag, den 16. April, die Freiwilligenagentur Jugend Soziales Sport e.V. (FWA) in Braunschweig besucht. Der Vorsitzende der FWA, Falk Hensel, der 2. Vorsitzende Dr. Otmar Dyck, Leiterin der Agentur Astrid Hunke und Projektmitarbeiter Oliver Ding, empfingen Frau Dr. Arbogast in ihren Räumen in der Sonnenstraße 13 / Ecke Güldenstraße.

Sie sprachen über die Vermittlungsbörse für das Ehrenamt bei der FWA sowie über aktuelle Projekte zur Integration von Geflüchteten und zur Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie weiteren Zielgruppen. Dr. Dyck betonte, dass „das Aufgreifen neuer Sportarten für die Entwicklung des Ehrenamts wichtig sind und ein Schlüssel zur Einbindung junger Menschen bedeutet.“ Die FWA hat in den vergangenen Jahren z.B. soziale Talente aus der Breakdance-Szene gewonnen. Hensel fügte an, dass „die Ideen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort von niedrigschwelligen Angeboten zu etablierten Projekten heranreifen können, wenn sie von der FWA unterstützt werden.“ Als Beispiel nennt Oliver Ding die Entwicklung des gemeinsamen Reparaturcafés der FWA mit der Landeskirchlichen Gemeinschaft.

Es wird eine Zusammenarbeit der Stadt und der FWA angestrebt, um in Stadtteilen Multiplikatoren bzw. Moderatoren einzusetzen. Diese nehmen sich den Themen und Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger an und begleiten sie in der Netzwerk- und Projektentwicklung vor Ort. Hunke greift auf, dass „Bürgerbeteiligung eine Grundlage für Bürgerschaftliches Engagement darstellt und dies ein Leitsatz der FWA ist“.

So ist auch das Projekt „Bienes Zukunft“ entstanden, das im Anschluss gemeinsam zum Bau von Bienenhotels besucht wurde. Teilnehmer*innen waren Geflüchtete aus einem Erstorientierungskurs der Malteser, sowie Menschen mit Beeinträchtigung von der Lebenshilfe. Ein Team der Freiwilligenagentur mit Martin Koschyk, unterstützt den Bau der Häuser sowie die Vorbereitung des Projektes. Zu jedem selbst gebauten Bienenhotel erhielten die Teilnehmer*innen Tütchen mit Samen von Blumen zum Aussäen.  

Adrian Koschyk (v.l.) zeigt Falk Hensel, Dr. Christine Arbogast und Dr. Dyck wie man Bienenhotels und Vogelhäuser bauen kann (hinten 2.v.l. Martin Koschyk) – Foto: Astrid Elke Hunke.

Zu jedem selbst gebauten Bienenhotel erhielten die Teilnehmer*innen je ein Tütchen mit Samen von Blumen, die Bienen bevorzugen – zum Selbstaussäen. Diese wurden von Agenturmitarbeiterin Dagmar Großkopf gemeinsam mit Ehrenamtlichen geklebt.

Der Freiwilligenagentur geht es vor allem darum Menschen zusammen zu bringen, die sich im Alltag nicht unbedingt begegnen und sie für Themen wie z.B. Naturschutz zu begeistern. Darüber hinaus möchte die FWA mithelfen das nachhaltige Denken und nach den Umweltschutz zu fördern. Dazu sucht sie stets Kontakte zu anderen Einrichtungen, die sich mit diesen Themen beschäftigen.

Zu Gast war Henri Greil, Wissenschaftler am Julius Kühn-Institut Braunschweig. Er möchte gemeinsam mit dem Grünflächenamt der Stadt Braunschweig die Stadt zur Wildbienenhauptstadt machen. 

Weitere Aktionen sind geplant u.a. mit dem Garten ohne Grenzen (29.5.2019 – 17 Uhr), dem Landesverband Braunschweig der Gartenfreunde e.V. (26.5.2019 – 13 Uhr), der Lebenshilfe (August 2019).

Hier geht es zu einer FOTOGALERIE

Malen zum Thema Biene und Herstellen von Tütchen mit Blumensamen – Foto: Astrid Elke Hunke