Eine Chance für Bienes Zukunft
Bienenhotels mit der Freiwilligenagentur bauen – Eine Chance für Bienes Zukunft
Am Samstag ging es los! Auch der Wolfenbütteler Bürgermeister Pink konnte sich für das Projekt „Eine Chance für Bienes Zukunft“ begeistern. An den nächsten fünf Samstagen werden weiter Bienenhotels gebaut und über die Situation der Bienen und anderer Insekten berichtet. Wichtige Unterstützung bekommt das Projekt von Andrea Onkes, Leiterin der Naturschutzjugend Wolfenbüttel, Imker Horst Janke und der Hauptkirche. Am Wochenende waren auch der Vorsitzende Falk Hensel, sein Stellvertreter Dr. Otmar Dyck, Leiterin Astrid Hunke sowie Kolleg*innen des Teams aus Wolfenbüttel (Steffi Bischoff und Lukas Kiefer) und Braunschweig (Dagmar Großkopf) vor Ort um mitzubauen und / oder sich zu informieren. Man kann von der Aktion sowohl T-Shirts als auch Bienenhäuser mitnehmen!
Auf den immergrünen Flächen des Gemeindehauses der Hauptkirche der in der Nähe Wolfenbütteler Kornmarkts, baut und gestaltet die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. unter dem Projekttitel „Eine Chance für Bienes Zukunft“ in den nächsten sechs Wochen (also über die gesamten Sommerferien) samstags von 10 bis 13 Uhr Bienenhotels, koordiniert von drei bis vier ehrenamtlichen Helfer*innen.
Mit diesem Projekt möchte die Agentur sowohl die durch immer dichter werdende Besiedlung der Landschaften gefährdete Population der Wildbienen, als auch ihre wichtige Funktion in der Natur erhalten. Die Insektenhotels sollen von großen und kleinen Interessenten gebastelt und gestaltet werden. Es werden auch Bausätze entwickelt – jeder ist herzlich eingeladen daran teilzunehmen.
In Deutschland gibt es mehr als 550 verschiedene Bienenarten, die statt „Staaten“ zu gründen als überzeugte Einzelgänger solitär leben. Da sie ein kurzes Leben führen, welches nur einen Zeitraum von wenigen Wochen deckt, ist es üblich, dass das Weibchen nach der Paarung sofort mit dem Nestbau und der Nahrungssuche beginnt, um das Überleben ihrer Nachkommen zu gewährleisten. Die allerdings nicht anspruchslosen Bienen haben zunehmend Schwierigkeiten geeignete natürliche Niststellen, welche genug Nahrung, Wärme und Licht bieten, zu finden. Über 100 Nutzpflanzen und ein Großteil der Wildpflanzen sind von der Bestäubung der Wildbienen abhängig.
Der Bau mehrerer Bienenhotels ist das Ziel eines Projekts der Freiwilligenagentur Jugend-Sport-Soziales e.V., das mit Unterstützung der Naturschutzjugend und der Kirchengemeinde Beatae Mariae Virginis (BMV) durchgeführt wird.
Ab 23. Juni 2018 werden jeden Samstag in den Sommerferien von 10 Uhr bis 13 Uhr Hotels für die fleißigen Bestäuber gezimmert. Dazu stehen die Grünflächen des Gemeindehauses bei der Hauptkirche, Michael-Praetorius-Platz 9, 38300 Wolfenbüttel, zur Verfügung.
Große und kleine Interessent*innen können dort mithilfe von Ehrenamtlichen eigene Insektenhotels bauen und gestalten, um sie anschließend mit nach Hause zu nehmen und dort aufzustellen.
Mit dieser ökologisch guten Tat wird der Bienenschutz in Wolfenbüttel aktiv unterstützt und sowohl die gefährdete Population der Wildbienen, als auch ihre wichtige Funktion in der Natur erhalten und geschützt. Zurzeit gibt es in Deutschland mehr als 550 solitär lebende Bienenarten, von deren Bestäubung über 100 Nutzpflanzen und ein Großteil der Wildpflanzen abhängig sind.
Daher sollen die im Rahmen des Projekts gebauten Bienenhotels als sicheren Ort der künftigen Generationen fleißiger Bestäuber genutzt werden, und an sorgsam ausgewählten Orten in der Region Elm Asse aufgestellt werden.
Besonders bedankt sich die Freiwilligenagentur bei dem Wolfenbütteler Probst Dieter Schultz-Seitz dafür, den nötigen Strom und Raum zur Verfügung zu stellen.
Wer sich für Bienen engagieren und Bienenhotes bauen möchte, meldet sich bitte unter 05331/902626 oder info.wf [at] freiwillig-engagiert.de