Chancenpatenschaften 2023
Das Projekt Chancenpatenschaften in Braunschweig startet 2023 ins achte Jahr

der deutschen Sprache von Patin Monika Höfle
Braunschweig. Die Freiwilligenagentur Jugend – Soziales – Sport e.V. Braunschweig führt seit 2016 das Projekt „Chancenpatenschaften“ durch. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“. Seit 2016 hat die Freiwilligenagentur bereits mehr als 2.000 Patenschaften für Braunschweigerinnen und Braunschweiger mit Unterstützungsbedarf vermittelt – 2023 geht es bereits ins achte Jahr.
Bei diesem Projekt handelt es sich um die Begleitung von Geflüchteten, Migrant: innen, Senior: innen und anderen Menschen, die Unterstützung benötigen, durch ehrenamtliche Pat*innen.

Abdelhamid Elkhodiri und Jan Fischer
beim Fußballturnier im Sportpark Schwarzer Berg
Pat*innen können die Zielgruppe allgemein im Alltag begleiten und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Tandempartner haben die Möglichkeit, z.B. mehr aktiv deutsch zu sprechen, aktiver am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und eine Person zu finden, die sich um ihre Anliegen kümmert.
Darüber hinaus sollten soziale Kontakte zwischen den Zuwanderern und der Bevölkerung hergestellt werden, damit sie sich die deutsche Kultur und Sprache aneignen können.
Wenn Sie Menschen in schwierigen Situationen helfen wollen und andere Lebensweisen oder eine neue Kultur kennenlernen möchten, beraten wir Sie gerne.
Genauso, wenn Sie Deutsch lernen möchten, Hilfe im Umgang mit Behörden benötigen oder neue Kontakte knüpfen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Antonina Matusevyeh und Doris Stubbe
bei einer Schulung in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Braunschweig
Text: S. Bayati
Fotos: S. Bayati / O. Ding
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V.
Frau Somayeh Bayati und Herr Matthias Bertram
Telefon: 0531 48 11 020
Mail: info.bs [at] freiwillig-engagiert.de
Das Projekt „Chancenpatenschaften“ wird gefördert vom Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) über die BAGFA.