Eine Chance für Bienes Zukunft – Zwischenbilanz
Zwischenstand: „Eine Chance für Bienes Zukunft“ – Boxer vom BAC helfen mit
Seit Beginn der Sommerferien bietet die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. eine wöchentliche Ferienaktion in Wolfenbüttel an, in deren Mittelpunkt die Rettung der Bienen steht. Der Titel lautet: „Eine Chance für Bienes Zukunft“. Es wird gemeinsam mit der Naturschutzjugend, der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis (BMV) und Imker Horst Jahnke angeboten.
Am 14. Juli 2018 waren Boxer vom Box- und Athletic-Club (BAC) Wolfenbüttel zu Gast – sie haben Bienenhotels gebaut und sich beraten lassen. Dazu stellen wir bei Facebook eine Fotogalerie sowie ein Video zur Verfügung.
Agenturmitarbeiter Lukas Kiefer zieht eine Zwischenbilanz:
Wie läuft die Aktion bisher, was wird bei einem Termin gemacht?
Das Projekt läuft gut und erfüllt das primäre Ziel Aufklärungsarbeit zu leisten und ein Bewusstsein für die Umwelt und die Situation der bedrohten Insekten zu schaffen. Zusätzlich zu den Informationen, die sie erhalten, macht es den Teilnehmern Spaß, mithilfe der Ehrenamtlichen, innerhalb kurzer Zeit etwas eigenständig herzustellen und mit nach Hause nehmen zu können.
Meist werden die ersten Hotels bereits wenige Minuten nach Beginn des Projekttags verkauft und von Teilnehmern mithilfe der Ehrenamtlichen gebaut. Da die Hotels praktisch und kompakt von Martin Koschyk als Sets vorbereitet wurden, fällt es auch absoluten Anfängern, ohne handwerkliche Erfahrungen, leicht ein eigenes Hotel zu bauen.
Was bietet die Freiwilligenagentur bei der Aktion an?
Auf dem Gelände der Hauptkirche haben wir einen Infostand, an dem Bienenhotels gebaut werden. Zusätzlich zu den Bausätzen, von welchen wir vier verschiedene Größen bieten, preislich variierend zwischen 10 und 45 Euro (aufgrund der hohen Nachfrage haben wir zurzeit allerdings nur drei Größen vorrätig). Es werden Hotels in vier Größen als Bausatz zur Verfügung gestellt: Modell Mini, Balkon, Vorgarten und große Gartenfläche. Auf Wünsche bezüglich Übergrößen kann gerne eingegangen werden, denn jedes Haus bekommt eine individuelle Note – für die Füllung sorgt jeder selbst.
Wir erreichen damit, dass die Menschen sich mit dem Gesamtthema auseinandersetzen. Eltern und Großeltern kommen und bauen mit den Kindern die Häuser. Die Kinder bringen eigene Vorschläge ein, die auch umgesetzt werden. Wir bieten die Hilfe beim Bau an. Zusätzlich können T-Shirts erworden werden, die mit der Aufschrift „Bienes Helfer Schwarm“ und Bienencartoons bedruckt sind. Diese sind in Kindergrößen für 10,- Euro und in allen anderen Größen für bis zu 30,- Euro erhältlich. Diese Preise sind Beiträge für Material und Druck – wir gleichen mit dem Verkauf die uns entstandenen Kosten aus.
Wie läuft ein Aktionstag ab – wer nimmt daran teil?
Bei einem üblichen Aktionstag sind bereits die ersten ein oder zwei Interessenten kurz nach dem Aufbau des Standes und noch vor dem offiziellen Beginn, welcher um 10:00 Uhr ist, da. Entweder werden allgemeine Fragen zum Thema des Standes gestellt oder Menschen kommen gezielt, nachdem sie bereits aus Zeitungen oder von Freunden, welche bei vorherigen Wochen bereits teilnahmen, von der Aktion erfuhren. Dabei kann es sich um interessierte Einzelpersonen handeln, um Rentner oder um Kinder; wenn mit dem Werkstoff Holz gebastelt wird, scheinen alle Altersgruppen gleich begeistert.
Wie viele Leute machen hier mit?
Bei den durchgeführten Aktionstagen wurden bereits rund 30 Bienenhotels fertig gestellt. Die Teilnehmerzahlen sind vom Wetter abhängig und variieren bisher jede Woche. Allein am zweiten Projekttag, am 07.07, verkauften wir circa 14 Bienenhotels und nahmen sechs Bestellungen auf, mit einer aktiven Teilnehmerzahl von circa 20 Personen.
Andrea Onkes von der Naturschutzjugend beantwortet viele aufkommende Fragen der Teilnehmer, etwa über das am besten geeignete Füllmaterial, den idealen Aufstellplatz oder allgemeine Fragen rund um Insekten.
Horst Jahnke, Mitglied des Imkervereins Wolfenbüttel, ist ab dem 14. Juli wieder bei uns um spezifische Fragen über die Bienen zu beantworten und Anschauungsmaterial aus der Imkerei zur Verfügung zu stellen.
Hat Bürgermeister Pink auch mitgemacht?!
Herr Bürgermeister Pink stand uns am Eröffnungstag, dem 23.06.2018, für ein Foto zur Verfügung. Wir überreichten ihm bei dieser Gelegenheit auch zwei Projekt T-Shirts.
Was wird besonders gut angenommen?
Die eigentliche Motivation der Teilnehmer*innen, etwa ob die Hotels aus Umweltbewusstsein, aus Spaß am Zimmern oder bloß um sie als Dekoration in den Garten stellen zu können rückt dabei fast in den Hintergrund, denn ich konnte feststellen, dass der Bau einen großen integrativen Charakter besitzt. Schließlich sprechen Teilnehmer und Ehrenamtliche, erklären und scherzen miteinander bei einem Kaffee.
Wann sind die nächsten Termine – soll es nach den Ferien weitere Aktionen geben?
Die nächsten Termine sind am am 21. Juli, am 28. Juli und am 4. August 2018 – jeweils ab 10 Uhr. Ferner wird nach Ende der Ferienaktion im Rahmen des Bienenhotelprojekts ein Stand für Informations- und Aufklärungsarbeit am Samstag, den 18. August, beim Wolfenbütteler Altstadtfest von vormittags bis nachmittags stattfinden.
Braucht ihr noch weitere Ehrenamtliche?
Der Andrang beim zweiten Termin war so groß, dass wir die Bestellungsaufnahme stoppen mussten, um uns, bedingt durch die überschaubare Anzahl der Helferinnen und Helfer, nicht zu überheben. Daher würden wir uns über weitere interessierte Ehrenamtliche, die Zeit und Lust haben, uns bei den verbleibenden 4 Aktionstagen (Termine oben!) zu unterstützen, freuen.
Wer sich für Bienen engagieren und Bienenhotes bauen möchte, meldet sich bitte unter 05331/902626 oder info.wf [at] freiwillig-engagiert.de
Fotos: Astrid Hunke / Lukas Kiefer
Interview und Text: Oliver Ding / Lukas Kiefer