Freiwilligenagentur lädt zur Tagung
Freiwilligenagentur lädt zur Tagung mit Migrantenorganisationen im AWO Bezirksverband Braunschweig
Sie trägt den Titel:
„ankommen – annehmen – mitnehmen
Migrantenorganisationen und bürgerschaftliches Engagement in der Flüchtlingsarbeit“
Tagungsort::
AWO Kampus am Peterskamp 21, 38108 Braunschweig im Tagungsraum
Tagungszeit:
Sonnabend, den 19. November von 10 – 16 Uhr
Anmeldungen:
boerse [at] freiwillig-engagiert.de oder 0531/4811020.
Geplantes Programm (Stand 9. November 2016):
- Es leitet Sie durch die Veranstaltung:
Dr. Otmar Dyck
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, stellvertretender Vorsitzender Freiwilligenagentur - Eröffnung:
Rifat Fersahoglu-Weber
Vorstandsvorsitzender des AWO-Bezirksverbandes Braunschweig - Grußwort:
Falk Hensel
Vorsitzender Freiwilligenagentur - Grußwort:
Klaus-Peter Bachmann
Vizepräsident des Niedersächsischen Landtags - Grußwort:
Dr. Andrea Hanke
Sozialdezernentin Stadt Braunschweig - Vortrag:
Kai Weber
Flüchtlingsrat Niedersachsen
Thema:
Wie hat sich das bürgerschaftliche Engagement in der Flüchtlingsarbeit geändert, welche Herausforderungen gibt es und welche Rolle spielen Migrantenorganisationen - Vortrag:
Dr. Anwar Hadeed
Arbeitsgemeinschaft MigrantInnen und Flüchtlinge in Niedersachsen – AMFN
Thema:
„Ehrenamtliches Engagement in Migrantenorganisationen“ - kurze Kaffepause / Musikalische Einlage von JoJay
- Vortrag:
Matthias Wunderling-Weilbier
Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Thema:
Sprache-Arbeit-Wohnen und Leben — wichtige Bausteine für eine erfolgreiche Integration - Vortrag:
Adama Logosu-Teko
samo.fa und Haus der Kulturen
Thema:
Beitrag der Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit – am Beispiel der samo.fa (Stärkung der Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit) - Vortrag:
Dr. Sadiqu Al-Mousllie
Vorsitzender der Islamischen Gemeinschaft Braunschweig
Thema:
Die Rolle der islamischen Gemeinden in der Flüchtlingshilfe – Beispiel an der Arbeit der Islamischen Gemeinschaft in der Wendenstr. 36 - Präsentation:
Ariane Kilian
Koordination Konzern Flüchtlingshilfe Volkswagen AG
Thema:
Flüchtlingshilfe im Volkswagen Konzern: Von der Akuthilfe zur Bildungs- und Qualifizierungsoffensive - kurze Pause / Musikalische Einlage von JoJay
- Talkrunde mit:
Norbert Rüscher
Koordination Ehrenamt zur Integration von Flüchtlingen – Stadt BraunschweigTanja Pantazis
Regionalbeauftragte Politische Bildung, Regionalverbund der Volkshochschulen Braunschweig / Gifhorn / Helmstedt / Peine / Salzgitter / WolfenbüttelAlena Timofeev
Heidberg AktivDora Balistreri
Haus der Kulturen - Wir sorgen für Ihr leibliches Wohl
- Wir beantworten Ihre Fragen
Ergebnisse der Umfrage
Abschluß der Veranstaltung
Während der Tagung wird es eine Umfrage geben, die herausfinden möchte welche Themenschwerpunkte bei den Teilnehmer/innen Priorität haben.
Anmeldungen werden noch bis zum Dienstag, den 15. November 2016, angenommen.
Mehr als 500 Organisationen vertreten in Niedersachsen die Interessen von Migranten und Geflüchteten. Wir wissen, dass es eine Vielzahl von freien Aktivitäten gibt, über organisierte Selbsthilfe hinaus. Wie stehen Migrantenorganisationen zu Geflüchteten? Welche Möglichkeiten zur Hilfe haben sie? Arbeiten sie ausschließlich ehrenamtlich? Diesen Fragen möchte die Freiwilligenagentur Braunschweig nachgehen.
Zusammen mit Migrantenorganisationen und allen interessierten Partnern möchten wir der Frage nachgehen, „wie stehen Migrantenorganisationen zu den Neuzugewanderten, welche Hilfen werden geleistet?“ Dies soll eine Bestandsaufnahme für Braunschweig sein. Zugleich wollen wir mit Hilfe namhafter und engagierter Referenten Möglichkeiten für weiterführende Betreuung und Beratung aufzeigen und das Thema Vernetzung ansprechen. Wir wollen bekannt machen, welche Hilfen, Ansprechpartner und Möglichkeiten es gibt, was die Stadt Braunschweig bietet und wobei Ihnen die Freiwilligenagentur auch bei zukunftsorientierten Projekten helfen kann.
Am Vormittag gibt es zu diesen Themen kurze Vorträge, nachmittags soll in einem sogenannten World-Café in kleinen Gruppen gearbeitet werden, Ideen gesammelt, Möglichkeiten aufgezeigt.
Selbstverständlich sorgen wir für ihr leibliches Wohl.
Parkplätze sind vorhanden, sie erreichen den Peterskamp mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus 413 Richtung Bevenrode plus wenige Gehmeter).
Die Veranstaltung wird von der Braunschweiger Koordinationsstelle des Projektes „Bürgerschaftliches Engagement für Flüchtlinge in der AWO“ durchgeführt. Dieses wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration“.
![]() |
![]() |
![]() |
Einen Zuschuss zur Veranstaltung gibt es auch über das Landesprogramm „Migration, Vielfalt und Teilhabe“ durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.