Gemeinde-Box: Teilen statt Wegwerfen

Teilen statt Wegwerfen – Startschuss der Gemeinde-Box 

Gemeinde-Box: Vier Personen stehen an der Gemeinde-Box in Semmenstedt (v. l.: Adrian Koschyk, Norman Kreft, Christine Becker und Ursula Petersen-Stessl)
(v. l.: Adrian Koschyk, Norman Kreft, Christine Becker und Ursula Petersen-Stessl Foto: Freiwilligentur)

Semmenstedt. Ab sofort steht die erste Gemeinde-Box der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. bereit. Der Treffpunkt befindet sich in Semmenstedt an der Bank der Gabelung Dorfstraße und wurde gemeinsam mit ehrenamtlichen Kräften installiert.

Ziel der Aktion ist es für die Nachhaltigkeit zu kämpfen. Durch die Möglichkeiten zu teilen, soll das Gemeinwohl der Nachbarschaft gestärkt werden. „Die Einkaufsmöglichkeiten gestalten sich im ländlichen Raum schwerer als in der Stadt. Für einen Einkauf von existenziellen Gütern bleibt eine Fahrt in einen anderen Ort nicht aus.“, teilte Projektkoordinatorin Christine Becker mit. „Haushalte haben oft einen Überschuss an Lebensmittel – auch im eigenen Garten. Warum dann nicht teilen statt wegwerfen?“

Der Treffpunkt bietet die Möglichkeit Obst und Gemüse abzustellen und kostenfrei mitzunehmen. Ebenso sind Kinderspielzeug und Bücher wünschenswert. Darüber hinaus partizipiert das Dorf auch von selbstgenähten Schutzmasken (Mund-Nasen-Bedeckung).

Gemeinde-Box: Vier Personen bauen eine Gemeinde-Box in Semmenstedt auf. Von links im Bild: Ursula Petersen-Stressl, Christine Becker, Besnik Salihi und Adrian Koschyk
(v.l.: Ursula Petersen-Stressl, Christine Becker, Besnik Salihi und Adrian Koschyk Foto: Joachim Rosenthal)

Vor Ort finden sich weitere Informationen, was geteilt und nicht geteilt werden darf. Ortsvertrauensfrau Ursula Petersen-Stessl steht den Bewohner*innen gerne als Ansprechpartnerin vor Ort bereit.

Weitere Gemeinde-Boxen in der Region Elm-Asse sollen folgen. Auch kleine Veranstaltungen, wie Mal- oder Aufräumaktionen, um den Treffpunkt sind vorgesehen. Voraussetzung für eine Installation im eigenen Dorf ist eine ehrenamtliche Ansprechperson. Bei Interesse können Sie sich dazu gerne bei der Freiwilligenagentur melden.

Diese Initiative wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Projekts „Mobile Themenparks Elm-Asse“ gefördert.

Mehr Informationen gibt es auf www.freiwillig-engagiert.de oder direkt bei der Freiwilligenagentur: Christina Becker, 05336 – 94 89 505,
c.becker [at] freiwillig-engagiert.de

Motea steht für Mobile Themenparks Elm-Asse und sorgt für eine Förderung von kulturellen und künstlerischen Angeboten sowie des Ehrenamtes in der Region Elm – Asse des Landkreises Wolfenbüttel.