Hilfe bei Anmeldungen im Internet

Ehrenamtliche helfen bei digitalen Anmeldungen

Hilfe bei digitalen Anmeldungen - Fotoquelle: Andrea Piacquadio (Pixels.de)
Hilfe bei digitalen Anmeldungen – Fotoquelle: Andrea Piacquadio (Pixels.de)

Zu den Nachwirkungen der Corona-Pandemie zählt unter anderem, dass viele Dienstleistungen nicht mehr wie früher per Wartenummer vor Ort erledigt werden können. Bei vielen Angelegenheiten, die es im Alltag zu klären gibt sind vielmehr Terminbuchungen nötig (z.B: bei der Beantragung von Ausweisen), um Corona-Kontaktbestimmungen und Hygienevorgaben einhalten zu können. Die meisten solcher Terminvereinbarungen finden aber mittlerweile ausschließlich online statt. 

Viele Menschen haben damit Probleme, weil sie nicht oder nicht mehr auf den Digitalisierungszug aufspringen können. Hierzu zählen z. B. Senior:innen, Migrant:innen oder Menschen mit Beeinträchtigung. 

Interview auf Radio Okerwelle – Wolfgang Altstädt befragt Oliver Dieckmann

Die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. (FWA) hat dieses Thema aufgegriffen und das Projekt „Digitalisierungshelfer:innen“ auf den Weg gebracht. Ehrenamtlich tätige Menschen unterstützen kostenlos sowohl bei Behörden- oder Arztterminen, Onlineformularen als auch bei anderen Themen, die nunmehr ausschließlich digital durchgeführt werden können. Neben allgemeinen Online-Anmeldehilfen gehört hierzu z. B. auch der Kauf von Tickets für Kino, Theater, Stadion, Bahn und ähnliches.  

Es konnten bereits Einrichtungen gefunden werden, die ihre Räumlichkeiten hierfür in mehreren Stadtteilen zur Verfügung stellen – hierzu zählen Nachbarschaftszentren (z.B. AWO Nachbarschaftszentrum Heidberg) und Begegnungsstätten (z.B: Ambet Achilleshof). Dort werden zu festen Zeiten regelmäßig stattfindende Sprechstunden durchgeführt, um den betreffenden Menschen in 1:1-Treffen helfen zu können.

Weitere Informationen gibt es hier:

Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e. V.
Sonnenstraße 13 – 38100 Braunschweig 
Tel.: 05 31 / 48 110 20
Mail: Somayeh Bayati
Mail: Oliver Dieckmann

Das Projekt „Mobile Digitalisierungshelfer:innen“ wird gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt