Landesprojekt Ehrenamt für Geflüchtete
Folgeprojekt zum landesweiten Projekt „Rein ins Ehrenamt“ – „Ein Ehrenamt für Geflüchtete – wie geht das?“
„Ein Ehrenamt für Geflüchtete – wie geht das?“ so heißt ein Projekt der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V., das seit März 2018 läuft. Ziel des Projektes ist es, niedersachsenweit Netzwerke zu schaffen, damit Menschen mit Fluchthintergrund es leichter haben sich ehrenamtlich zu engagieren.
Wege ins Ehrenamt zeigen
![]() |
Das Ziel ist es, dabei zu helfen, landesweit Geflüchtete in ein Ehrenamt zu vermitteln. Das Ehrenamt fördert die Integration und gibt Geflüchteten Möglichkeiten aktiv die Gesellschaft mitzugestalten. Das Team der Freiwilligenagentur stellt Themen und Stellen in einer Börse zur Verfügung, bei denen sich Geflüchtete ein Ehrenamt aussuchen können. |
Arbeit in Netzwerken
![]() |
Die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. ermittelt landesweit Informationen zu Möglichkeiten zum Engagement. Diese tauscht sie aus mit Freiwilligenagenturen, Stellen für Migration und Teilhabe sowie mit Initativen und Einrichtungen aller Art, die sich mit der Integration von Geflüchteten beschäftigen. Dabei geht es um Beispiele für erfolgreiche Vermittlung von Geflüchteten ins Ehrenamt. |
Engagement entwickeln
![]() |
Die Freiwilligenagentur sorgt an ihren Standorten dafür, das es Stellen gibt, bei denen sich Geflüchtete ehrenamtlich engagieren können und sucht nach Geflüchteten und Migrant*innen, die sich engagieren möchten. Darunter sind sowohl regelmäßige Tätigkeiten als auch spontante Aufgaben, denen sie nachgehen. |
Die wichtigsten Motive für ein Ehrenamt sind:
Das Anwenden und Verbessern der deutschen Sprache, der Aufbau von Kontakten zu Deutschen und das Ausprobieren und Festigen der eigenen Fähigkeiten sowie die Stärkung der Kompetenzen für den Arbeitsmarkt. Die Ergebnisse und Erkenntnisse werden gesammelt und bei Beratungen von Einrichtungen und Initiativen auf Landesebene als Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
Das Projekt wird gefördert durch das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie