Online-Führung: Ausstellung „Gesichter der Demokratie“

Freiwilligenagentur präsentiert „Gesichter der Demokratie“ (Ausstellung im Onkel Emma) als Online-Ausstellung

Ausstellung im Onkel Emma: Gesichter der Demokratie. Hier hängen drei Fotos der Ausstellung in den Räumen von Onkel Emma. Sie zeigen eine Frau, eine Gruppe und einen Mann mit Bart.
Ausstellung im Onkel Emma: Gesichter der Demokratie

Braunschweig/Wolfenbüttel. „Gesichter der Demokratie“ – das ist eine Ausstellung der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V., gefördert durch die Aktion Mensch im Rahmen des Projekts „Wir wollen Demokratie“, umgesetzt von Menschen aus der Region Braunschweig-Wolfenbüttel. 

„Gesichter der Demokratie“ – das sind persönliche Meinungen zu unserer freiheitlichen Demokratie, zum Grundgesetz und zu den Menschen- und Bürgerrechten. 

„Gesichter der Demokratie“ – das sind Stellungnahmen gegen Diskriminierung, Gewalt und Rechtsextremismus und für Teilhabe, Vielfalt und Menschenwürde.

Ausstellung im Onkel Emma: Gesichter der Demokratie. Ein Besucher stehe vor drei Bildern auf denen jeweils zweimal ein Mann und einmal eine lächelnde junge Frau abgebildet sind.
Ausstellung im Onkel Emma: Gesichter der Demokratie

Die Ausstellung „Gesichter der Demokratie“ wäre derzeit im queeren Zentrum „Onkel Emma“ in der Echternstraße 9 in Braunschweig zu sehen – wenn nicht die Maßnahmen der zur Eindämmung der Corona-Pandemie wären.

Der Schwerpunkt dieser Teilausstellung liegt auf Werken von Menschen mit Behinderungen, Personen aus dem LGBTQIA-Spektrum und Jugendlichen.

Um eine Besichtigung trotzdem möglich zu machen, hat sich die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. etwas ganz Besonderes ausgedacht: eine kostenlose Online-Führung.

Online-Führung per Jitsi Meet

Zu sehen sein werden neben einigen Bildern aus der Ausstellung auch Videos mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Projekts. Nikita Hundertmark erzählt davon, warum sie sich an der Ausstellung beteiligt. Mitarbeiter der Freiwilligenagentur (Felix Radix und Oliver Ding) zeigen Ihnen auf diese Weise die Ausstellung und beantworten im Anschluss gerne Ihre Fragen…

Die erste Führung fand am Montag, den 23. November 2020 (17:00-18:00 Uhr) über das Portal Jitsi Meet statt.
Zugang: https://meet.jit.si/Online-Ausstellung

Für Infos und Rückfragen: 05331/902626 oder a.klingenberg [at]freiwillig-engagiert.de

Das Projekt „Wir wollen Demokratie“ wird gefördert von Aktion Mensch

Die digitale Begleitung der Ausstellung wird unterstützt von Demokratie Leben Braunschweig




Infos zur Ausstellung „Gesichter der Demokratie“ 

Film aus der Ausstellung "Gesichter der Demokratie" im Dezember 2020 - 
Oliver Ding erklärt die Ausstellung im Onkel Emma
Film aus der Ausstellung im Dezember 2020 –
Oliver Ding erklärt die Ausstellung im Onkel Emma

„Gesichter der Demokratie“ – das sind persönliche Meinungen zu unserer freiheitlichen Demokratie, zum Grundgesetz und zu den Menschen- und Bürgerrechten. 

„Gesichter der Demokratie“ – das sind Stellungnahmen gegen Diskriminierung, Gewalt und Rechtsextremismus und für Teilhabe, Vielfalt und Menschenwürde, um diese Themen auf künstlerische Weise sicht- und begreifbar zu machen.

Gesichter der Demokratie“ – das ist ein Projekt der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V., gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, umgesetzt von Menschen aus der Region Braunschweig-Wolfenbüttel. Die Durchführung wird von verschiedenen Politikerinnen und Politikern unterstützt.

Ganz unterschiedliche Personen – Frauen, Seniorinnen und Senioren, Jugendliche, Personen aus dem LGBTQI-Spektrum, Menschen mit Beeinträchtigungen – haben sich im Rahmen des Projekts fotografieren lassen und mit Unterstützung geschulter Rhetoriker kurze Texte über Demokratie und Toleranz geschrieben. 

Die Ausstellung ist 2019 entstanden aus dem Projekt „Frauenpower“ in Wolfenbüttel, mit Frauen mit Fluchterfahrung. 

Sie wurde im Laufe der Zeit um Bilder, Themen und Videointerviews erweitert. In Braunschweig kamen dann auch Gruppenbilder (z.B. mit Eintracht Braunschweig) hinzu.

Aktuell findet die Ausstellung im „Onkel Emma“ dem queeren Zentrum in Braunschweig in der Echternstraße statt. Es werden dort 20 Bilder gezeigt, bei denen besonders Menschen mit Beeinträchtigung, Jugendliche und Menschen aus dem LGBTQI-Spektrum zu sehen sind. Bei der Eröffnung durften noch 30 Gäste dabei sein. Aktuell ist der nächste Lockdown und das Haus ist nicht zugänglich. wird die Ausstellung zunächst soweit möglich online begleitet.  

Die Freiwilligenagentur bietet immer wieder Online-Führungen und Austauschabende als Videokonferenz über Jitsi Meet an. 

Führung durch die Ausstellung als FILM (You Tube)