Runder Tisch in Baddeckenstedt
Samtgemeinde Baddeckenstedt veranstaltete Runden Tisch mit Vereinen und Verbänden

Anfang Juli trafen sich Vereine und Verbände mit der Samtgemeinde Baddeckenstedt, vertreten durch die Projektmitarbeiterin Melanie Ahmann, im Café Jendraß zu einem Runden Tisch. Seit dem Frühjahr gibt es das Projekt „Diese Gesellschaft –unser Leben- demokratisch, sozial und sicher– wir gehören dazu – Geflüchtete im Ehrenamt“. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Samtgemeinde Baddeckenstedt und der Freiwilligenagentur Wolfenbüttel – gefördert durch das Land Niedersachsen.
Einige Geflüchtete besuchen die Sprachschule, andere arbeiten bereits, Kinder und Jugendliche gehen zur Schule oder machen eine Ausbildung. Es besteht bei ihnen das Interesse Kontakt zu den Einheimischen zu bekommen. Oft fehlen ihnen Informationen über Vereinsleben, Tätigkeiten als Ehrenamtlicher und Möglichkeiten der Begegnung in der neuen Heimat. In den meisten Ländern gibt es nicht diese Vielfalt an Vereinen oder Ehrenämtern wie in Deutschland. Das Projekt dient hier Schnittstelle. Es bietet eine Kontaktperson, die Möglichkeiten aufzeigt und Geflüchtete mit Vereinen und Verbänden zusammenbringt.
Bei dem Treffen stellte sich der Ansprechpartner für Geflüchtete des SV Innerstetal (SVI), Mojib Bahari, vor. Bahari berichtete von seinen guten Erfahrungen im Sportverein. Durch das Fußballspielen hat er viele Freunde kennengelernt und konnte seine Sprachkenntnisse verbessern. Herr Masberg, als Vertreter des SVI: „Am Anfang gab es noch Sprachprobleme und Dinge mussten mit Händen und Füßen besprochen werden. Durch den Besuch der Sprachschule gibt es dieses Problem kaum noch.“ Sein Appell: Die Geflüchteten sollten viel Werbung untereinander machen, welche guten Erfahrungen sie im Verein erleben. Schwierigkeiten bei der Mobilität könnten meistens durch Fahrgemeinschaften behoben werden.
Steffi Bischoff stellte die Arbeit der Freiwilligenagentur Wolfenbüttel (FWA) vor, insbesondere das Projekt „Patenschaften“. Es werden Paten gesucht, die sich ehrenamtlich um Personen mit Unterstützungsbedarf z.B. geflüchtete, ältere oder behinderte Menschen kümmern möchten. Die FWA bringt die Parteien zusammen und unterstützt bei Fragen und Problemen.
Das Treffen soll die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Akteuren fördern. Von guten Erfahrungen mit dem Projekt konnte auch die Jugendfeuerwehr Burgdorf berichten.
Weitere Informationen bei der Samtgemeinde Baddeckenstedt,
Melanie Ahmann, Tel. 05345/498-43,
Mail: melanie.ahmann [at] baddeckenstedt.de
oder unter www.baddeckenstedt.de und bei der
Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V.:
Steffi Bischoff, Tel. 05331/902626
Mail: s.bischoff [at] freiwillig-engagiert.de
