Wie viel Rassismus steckt in der Sprache?
Wir reden über Politik / Thema: „Wie viel Rassismus steckt in der Sprache?“
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. an den Wochen gegen Rassismus.
Dazu findet eine Kooperationsveranstaltung mit dem Haus der Kulturen Braunschweig e.V. statt.
Es wird einen Online-Workshop zum Thema „Wieviel Rassismus steckt in der Sprache?“ geben.
In diesem Online-Workshop tauschen sich die Teilnehmenden darüber aus, inwieweit die Sprache Rassismus reproduzieren kann. Wenn es stimmt, dass die Sprache die Bilder im Kopf wiedergibt, gibt die Sprache auch Vorurteile weiter?
Bei diesem Treffen soll u.a. darüber diskutiert werden, wie wir mit Rassismus in der Sprache umgehen können.
Der Einstieg ins Thema erfolgt durch ein Impulsreferat von Adama Logosu-Teko mit anschließender Diskussion unter Beteiligung aller Teilnehmenden.
Darum geht es:
„Das haben wir immer so gesagt!“ – Diesen scheinbar harmlosen Spruch haben wir sicherlich schon mal gehört. Was wird damit an Vorureilen reproduziert, wenn die Sprache tatsächlich die Bilder im Kopf wiedergibt? Woher kommen diese Bilder im Kopf? Diskutiert wird es darüber, wie wir mit Rassismus in der Sprache umgehen können.
So läuft es ab!
Die kostenfreie Veranstaltung findet am 17. März 2022 von 17.00 – 19.00 Uhr über Zoom statt. Der Link wird bei Anmeldung versendet.
Veranstalter*in: Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. in Braunschweig / Haus der Kulturen Braunschweig e.V.
Kosten – keine
Anmeldungen bitte HIER oder unter 0531/4811020
Veranstalter*innen: Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. und Haus der Kulturen Braunschweig e.V.
Das Haus der Kulturen nimmt im Rahmen des Projekts „Zusammenhalt stärken. Migrant*innen gegen Rassismus“ teil – die Freiwilligenagentur im Rahmen des Projekts „Wir wollen Demokratie“.