Wir reden über Politik: „Catcalling“
Neue Veranstaltungsreihe startet am 10. Februar – Thema diesmal: „Wir reden über Catcalling“
Braunschweig / Wolfenbüttel: In der neuen Veranstaltungsreihe „Wir reden über Politik“ gibt es den ersten Termin. Er ist am Donnerstag, den 10. März 2022 um 17 Uhr: Dabei geht es um das Thema „Catcalling“.
Ein Hinterherpfeifen, ein Hupen oder ein sexistischer Kommentar reicht aus, um Frauen zu verunsichern. Sie fühlen sich unwohl, haben vielleicht sogar Angst und möchten schnell aus der Situation fliehen. Sexuelle Belästigung meint nicht nur körperliche Nähe oder Berührungen. Wörter, Laute und Gesten gehören auch dazu und lassen die Betroffenen fassungslos und verängstigt zurück.
Am 10. März um 17 Uhr möchten wir bei einer Zoomveranstaltung auf das Thema Catcalling aufmerksam machen und aufklären. Wir sprechen darüber, wann Belästigung beginnt, worin sich Kompliment, Anmache und Beleidigung unterscheiden und wie man mit Catcalling umgehen kann.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Menschen, die sich für das Thema interessieren und mehr darüber erfahren möchten.
Die Veranstaltungsreihe „Wir reden über Politik“ findet im Rahmen des Projektes „Wir wollen Demokratie“ statt.
Kontakt
Habt ihr Themen über die ihr sprechen möchtet?
Wollt ihr teilnehmen und euch anmelden?
Sprecht uns an:
Oliver Ding in Braunschweig (Telefon: 05 31 48 11 02 0) oder per MAIL (hier klicken)
Axel Klingenberg in Wolfenbüttel (Telefon: 0 53 31 98 49 79) oder per MAIL (hier klicken)
Das Projekt „Wir wollen Demokratie“ wird gefördert von der Aktion Mensch