Zwischenfazit Multiplikatorenschulungen

Schulungen in Remlingen (Elm-Asse), Wolfenbüttel und Braunschweig werden online angeboten

Alle drei Multiplikatorenschulungen (Elm-Asse, Wolfenbüttel und Braunschweig) wurden trotz spontaner Änderung auf Online-Schulungen sehr gut angenommen. Die Umstrukturierung wurde mithilfe eines niedrigschwelligen Zuganges (Jitsi Meet) ermöglicht, sodass auch Menschen die wenig Erfahrung mit dem Internet haben, an den Multiplikatorenschulungen teilnehmen können. 

Christine Becker eröffnet ein Jitsi-Meeting in Remlingen (Samtgemeinde Elm-Asse)

In der Samtgemeinde Elm-Asse wissen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun, woran sie gute Projekte erkennen, und wie sie dafür finanzielle Mittel beantragen können. Sie kennen jetzt die Unterschiede zwischen Stiftungen, Bundesämtern oder privaten Investoren. Auch Bedingungen, Ziele und Erwartungen der Förderer wurden intensiv bearbeitet. Damit haben die Teilnehmenden nun das Rüstzeug, um gute Förderanträge zu stellen. Damit können sie ihren Verein stärken und neue Angebote schaffen. Die Teilnehmenden sind aus vielfältigen Vereinen, vom (ländlichen) Sportverein bis zum Integrationsverein.

Tatiana Perez-Aristi betreut Online-Veranstaltungen in Wolfenbüttel

Auch in Wolfenbüttel haben alle Teilnehmerinnen den Übergang zur Online-Veranstaltung souverän angenommen. Die sensiblen Themen um Gewaltprävention und Konfliktmanagement gegen Sexismus und Gewalt an Frauen wird unter sensiblen Sicherheitsmaßnahmen auch online bearbeitet. Das Vertrauen, welches in einer Präsenzveranstaltung leicht aufgebaut werden kann, konnte auch online erreicht werden. Die Teilnehmerinnen erhalten immer mehr Knowhow, um sich selbst und Frauen in ihrem Umfeld zu unterstützen und zu stärken. 

Stephan Gehrhardt bietet Multiplikatorenkurse in Braunschweig an

In Braunschweig sind die Teilnehmenden motiviert, langfristig als Multiplikatorinnen / Multiplikator tätig zu sein. Die Gründe, weshalb vor allem junge Menschen sich in die Politik integrieren sollen, ist allen klar. Sie lernen, auch ihr Umfeld dafür zu sensibilisieren. Die Schulung läuft unter dem Motto: Nur wenn vielfältige junge Menschen sich in demokratischen Einrichtungen, Parteien oder Gruppen zusammensetzen, kann die junge Gesellschaft etwas für alle bewegen.

Screenshot eines Jitsi Meetings in Wolfenbüttel

Die Online-Schulungen bieten auch die Möglichkeit miteinander zu diskutieren, sich auszutauschen und zu interagieren. Die Teilnehmenden zeigen großes Interesse daran Themen, rund um die Föderung der Demokratie zu erarbeiten und sind schon gespannt auf die Einrichtungen und Parteien, die sich ihnen in Kürze vorstellen werden. 

Screenshot von einem Jitsi Meeting in Wolfenbüttel

Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Online-Veranstaltungen sind deutlich anstrengender als Präsenzveranstaltungen. Aus diesem Grund Bedanken wir uns bei allen für das Teilnehmen, Mitmachen und manchmal auch Durchhalten. 

Ganz besonders bedanken wir uns bei den Referentinnen und Referenten. Sie haben sich speziell auf Online-Workshops vorbereitet und Material zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns auf weitere Online-Workshops und auf eine weitere intensive Zusammenarbeit in den verschiedenen Multiplikatorenausbildungen. 

Die Multiplikatorenschulungen der Freiwilligenagentur werden gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Rahmen