Frauenpower – das sind wir
Das Projekt Frauenpower nimmt wieder Fahrt auf

Bereits seit 2016 gibt es das Projekt Frauenpower in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel und findet im Rahmen des „Empowerment von Flüchtlingsfrauen“ statt.
Frauenpower hat das Ziel Frauen (mit Migrationshintergrund) durch bedarfsorientierte Angebote und Maßnahmen in ihrer Selbstbestimmung und ihrem Selbstbewusstsein zu stärken.
Dabei basiert es auf verschiedenen Bausteinen:
- Regelmäßige Angebote (z.B. Offener Frauentreff / Picknicks)
- Beratung und Vermittlung zum Thema freiwilliges Engagement
- Veranstaltungen (Ausstellung Gesichter der Demokratie)
- Eigene Projekte der Teilnehmer*innen (z.B. Videostatement Gewalt gegen Frauen)
- Workshops zu Themen wie Gleichberechtigung, Frauenrechte, Gesundheit
- Empowerment von Männern
Das Ziel aller Bausteine ist es, die Teilnehmerinnen darin zu unterstützen selbst ehrenamtlich tätig zu werden. Damit dies erfolgreich gelingen kann, müssen die Teilnehmerinnen zunächst Vertrauen zu den Projektverantwortlichen aufbauen. Dies passiert über verschiedene regelmäßige Angebote, wie beispielsweise den offenen Frauentreff.
Damit die Teilnehmerinnen ehrenamtlich tätig werden können brauchen Sie die Unterstützung der Familie. Daher finden regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen die Familien einbezogen werden.
Außerdem ist eine weitere wichtige Voraussetzung, dass auch die Männer gepowert werden. Denn nur wenn die Männer hinter dem stehen, was ihre Frauen machen und ebenfalls über Gleichberechtigung und Rechte von Frauen durch Workshops informiert sind, ist eine langfristige freiwillige Tätigkeit möglich und somit die Stärkung der Frauen.
Und eine weitere Einzigartigkeit in diesem Projekt liegt darin, dass sowohl die Ideen für Angebote und die Veranstaltungen entweder von den Frauen selbst stammen oder aber die Frauen ehrenamtliche diese Strukturen (mit-)organisieren.
Bei Frauenpower ist einmal das Projekt „Gesichter der Demokratie“ gestartet: Eine (mittlerweile ausgezeichnete) Foto-Ausstellung mit Portraits von Workshop-Teilnehmenden sowie entsprechenden Statements. Dieses Projekt hat viel positive Resonanz bekommen und mittlerweile neben dem ursprünglichen Teilnehmerkreis zahlreiche weitere gesellschaftliche Gruppen in die Ausstellung einbeziehen können.
Ein Höhepunkt im Projekt „Frauenpower“ war die Ausstellung (Fotogalerie bei Facebook) anlässlich des 70. Geburtstags des Grundgesetzes. Mittlerweile lief diese Ausstellung als großes Projekt in der gesamten Region und wurde zusätzlich von „Demokratie leben!“ gefördert.
Wenn Sie mehr über das Projekt Frauenpower erfahren wollen oder sich daran beteiligen möchten melden Sie sich:
Frauenpower – Tatiana Perez
Telefon: 0 53 31 99 20 92 0
Adresse: Reichsstraße 6 (Untergeschoss)
38300 Wolfenbüttel
Mail: frauenpower [at] freiwillig-engagiert.de
Das Projekt Frauenpower wird gefördert von:
